Domain nggg.de kaufen?

Produkt zum Begriff Transistor:


  • Eaton easyE4 Transistor Ein-/Ausgang, 0,5 A, 24 V DC, 4E/4A (Transistor)
    Eaton easyE4 Transistor Ein-/Ausgang, 0,5 A, 24 V DC, 4E/4A (Transistor)

    Eaton easyE4 Transistor Ein-/Ausgang EASY-E4-DC-8TE1 Ein-/Ausgangserweiterung für die Steuerrelais der Serie easyE4 mit einer Bemessungsbetriebsspannung von 24 VDC. Diese Erweiterung stellt 4 digitale Eingänge für 24 VDC, 4 Transistor-Ausgänge für 24 VDC zur Verfügung. Die Anschlüsse erfolgen per Schraubklemme. Die Verbindung zum Steuerrelais easy-E4 oder einer anderen Erweiterung easy-E4 erfolgt mittels Verbindungsstecker easy-E4-CONNECT1 (Artikel Y7-197225) der im Lieferumfang enthalten ist. Technische Daten: Breite 35,5 mm Höhe 90 mm Tiefe 58 mm Erweiterbar ja Schaltstrom 0,5 A Anzahl der digitalen Eingänge 4 Anzahl der digitalen Ausgänge 4 Anzahl der HW-Schnittstellen sonstige 2 Mit Relaisausgang Nein Tragschienenmontage möglich ja Schutzart (IP) IP20 Fronteinbau möglich ja Wand-/Direktmontage möglich ja Erweiterungsgerät ja Versorgungsspannung bei DC 20.4 - 28.8 V

    Preis: 83.51 € | Versand*: 6.90 €
  • Elso WDE011601 Transistor Dimmer 20-630W/VA mit Zentralplatte weiss RENOVA
    Elso WDE011601 Transistor Dimmer 20-630W/VA mit Zentralplatte weiss RENOVA

    Dimmereinsatz 40- 600 W, Mit Druck-Aus/Wechselschalter, Für Glühlampen und konventionelle NV-Halogenlampen Trafos (gewickelt), primär 230 V, 50 Hz, für Halogenlampen 230 V, Mit Memoryfunktion, mit Zentralplatte weiss RENOVA.

    Preis: 57.99 € | Versand*: 6.90 €
  • ABB OBIC0100-5-12VDC Optokoppler R600 100mA, A1-A2=5-12VDC, Transistor 1SNA645047R0000 OBIC0100512VDC - 10 Stück
    ABB OBIC0100-5-12VDC Optokoppler R600 100mA, A1-A2=5-12VDC, Transistor 1SNA645047R0000 OBIC0100512VDC - 10 Stück

    In heutigen industriellen Automatisierungssystemen spielen speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) eine zentrale Rolle. Sie verbinden über herkömmliche Verkabelung angeschlossene Messinstrumente und Stellglieder mit dem Prozess. Allerdings ist eine SPS nicht vollständig von der Industrieumgebung entkoppelt, sodass Überspannungsspitzen und Übergangsströme durchaus ihre Funktionsfähigkeit beeinflussen können. Um also die angelegte Spannung und/oder Stromstärke anzupassen sowie die SPS mit einer geeigneten galvanischen Trennung zu versehen, sollte pro Ein-/Ausgangspunkt die passende Schnittstelle installiert werden, die sowohl den Spannungs- und Strompegel reguliert als auch einen Trennschutz bietet. Solche Schnittstellen bieten die Relais- und Optokoppler-Baureihen von ABB. Sie erlauben eine breit gefächerte Anpassung der Spannung (von 5 bis 250 V) und Stromstärke (von 0,01 bis 8 A) sowie eine hohe Isolation zwischen Ein- und Ausgang von 2 bis 4 kV. Für hohe Schaltfrequenzen bei geringen Schaltlasten können wahlweise Transistor, MOS-FET oder Triac Ausgänge gewählt werden.

    Preis: 417.34 € | Versand*: 6.90 €
  • Eaton 197513 Ein-/Ausgangserweiterung für easyE4, 24VDC, 8DI, 8DO-Transistor, Push-In EASY-E4-DC-16TE1P
    Eaton 197513 Ein-/Ausgangserweiterung für easyE4, 24VDC, 8DI, 8DO-Transistor, Push-In EASY-E4-DC-16TE1P

    Ein-/Ausgangserweiterung für die Steuerrelais der Serie easyE4 mit einer Bemessungsbetriebsspannung von 24 VDC. Diese Erweiterung stellt 8 digitale Eingänge für 24 VDC und 8 Transistor-Ausgänge für 24 VDC zur Verfügung. Die Anschlüsse erfolgen per Push-In-Klemmen. Die Verbindung zum Steuerrelais oder einer anderen Erweiterung der Serie easyE4 erfolgt mittels Verbindungsstecker EASY-E4-CONNECT1 (Artikel 197225) der im Lieferumfang enthalten ist.

    Preis: 147.02 € | Versand*: 6.90 €
  • Warum verstärkt ein Transistor?

    Ein Transistor verstärkt ein elektrisches Signal, indem er den Strom oder die Spannung des Eingangssignals verstärkt. Dies geschieht durch die Steuerung des Stromflusses zwischen zwei Anschlüssen des Transistors, dem Emitter und dem Kollektor, basierend auf dem Signal, das am Basisanschluss angelegt wird. Durch diese Verstärkung kann das Ausgangssignal des Transistors größer sein als das Eingangssignal.

  • Wie funktioniert ein Transistor?

    Ein Transistor ist ein elektronisches Bauteil, das den Stromfluss in einem Schaltkreis steuert. Es besteht aus drei Schichten Halbleitermaterial, die entweder positiv oder negativ geladen sind. Durch Anlegen einer Spannung an die Basis-Elektrode kann der Transistor den Stromfluss zwischen dem Emitter und dem Kollektor steuern.

  • Was ist ein Transistor und welche Funktion hat er in der Elektronik?

    Ein Transistor ist ein elektronisches Bauelement, das als Schaltelement oder Verstärker in elektronischen Schaltungen verwendet wird. Er besteht aus einem Halbleitermaterial und hat drei Anschlüsse: Emitter, Basis und Kollektor. Durch Steuerung des Stromflusses zwischen Basis und Emitter kann der Transistor den Stromfluss zwischen Kollektor und Emitter regeln und somit Signale verstärken oder schalten.

  • Warum kann man einen Transistor verpolen?

    Ein Transistor kann verpolen, weil er aus verschiedenen Schichten von Halbleitermaterialien besteht. Wenn die Polarität umgekehrt wird, ändert sich die Richtung des Stromflusses durch den Transistor. Dies kann zu Fehlfunktionen oder sogar zur Zerstörung des Transistors führen. Es ist daher wichtig, die Polarität beim Anschluss eines Transistors korrekt zu beachten.

Ähnliche Suchbegriffe für Transistor:


  • Eaton 144061 SWD-Ausgabemodul, 24 V DC, 8 digitale Transistor-Ausgänge, 0, 5 A EU5E-SWD-X8D
    Eaton 144061 SWD-Ausgabemodul, 24 V DC, 8 digitale Transistor-Ausgänge, 0, 5 A EU5E-SWD-X8D

    SmartWire-DT Teilnehmer zum Anschluss digitaler Ausgabesignale, automatische Adresseinstellung, Modul mit 8 digitalen Transistor-Ausgängen 24VDC/0.5A, kurzschlussfeste Ausgänge, Anschluss mit Push-In Klemmen

    Preis: 137.22 € | Versand*: 6.90 €
  • ABB OBIC0100-24VDC Optokoppler R600 100mA, A1-A2=24VDC, Transistor 1SNA645021R2600 OBIC010024VDC - 10 Stück
    ABB OBIC0100-24VDC Optokoppler R600 100mA, A1-A2=24VDC, Transistor 1SNA645021R2600 OBIC010024VDC - 10 Stück

    In heutigen industriellen Automatisierungssystemen spielen speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) eine zentrale Rolle. Sie verbinden über herkömmliche Verkabelung angeschlossene Messinstrumente und Stellglieder mit dem Prozess. Allerdings ist eine SPS nicht vollständig von der Industrieumgebung entkoppelt, sodass Überspannungsspitzen und Übergangsströme durchaus ihre Funktionsfähigkeit beeinflussen können. Um also die angelegte Spannung und/oder Stromstärke anzupassen sowie die SPS mit einer geeigneten galvanischen Trennung zu versehen, sollte pro Ein-/Ausgangspunkt die passende Schnittstelle installiert werden, die sowohl den Spannungs- und Strompegel reguliert als auch einen Trennschutz bietet. Solche Schnittstellen bieten die Relais- und Optokoppler-Baureihen von ABB. Sie erlauben eine breit gefächerte Anpassung der Spannung (von 5 bis 250 V) und Stromstärke (von 0,01 bis 8 A) sowie eine hohe Isolation zwischen Ein- und Ausgang von 2 bis 4 kV. Für hohe Schaltfrequenzen bei geringen Schaltlasten können wahlweise Transistor, MOS-FET oder Triac Ausgänge gewählt werden.

    Preis: 325.16 € | Versand*: 6.90 €
  • ABB OBRIC0100-24VDC Optokoppler R600 100mA, A1-A2=24VDC, Transistor 1SNA645521R2000 OBRIC010024VDC - 10 Stück
    ABB OBRIC0100-24VDC Optokoppler R600 100mA, A1-A2=24VDC, Transistor 1SNA645521R2000 OBRIC010024VDC - 10 Stück

    In heutigen industriellen Automatisierungssystemen spielen speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) eine zentrale Rolle. Sie verbinden über herkömmliche Verkabelung angeschlossene Messinstrumente und Stellglieder mit dem Prozess. Allerdings ist eine SPS nicht vollständig von der Industrieumgebung entkoppelt, sodass Überspannungsspitzen und Übergangsströme durchaus ihre Funktionsfähigkeit beeinflussen können. Um also die angelegte Spannung und/oder Stromstärke anzupassen sowie die SPS mit einer geeigneten galvanischen Trennung zu versehen, sollte pro Ein-/Ausgangspunkt die passende Schnittstelle installiert werden, die sowohl den Spannungs- und Strompegel reguliert als auch einen Trennschutz bietet. Solche Schnittstellen bieten die Relais- und Optokoppler-Baureihen von ABB. Sie erlauben eine breit gefächerte Anpassung der Spannung (von 5 bis 250 V) und Stromstärke (von 0,01 bis 8 A) sowie eine hohe Isolation zwischen Ein- und Ausgang von 2 bis 4 kV. Für hohe Schaltfrequenzen bei geringen Schaltlasten können wahlweise Transistor, MOS-FET oder Triac Ausgänge gewählt werden.

    Preis: 325.16 € | Versand*: 6.90 €
  • ABB OBIC0100-115-230VUC Optokoppler R600 100mA, A1-A2=115-230VAC/DC, Transistor 1SNA645022R2700 OBIC0100115230V - 10 Stück
    ABB OBIC0100-115-230VUC Optokoppler R600 100mA, A1-A2=115-230VAC/DC, Transistor 1SNA645022R2700 OBIC0100115230V - 10 Stück

    In heutigen industriellen Automatisierungssystemen spielen speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) eine zentrale Rolle. Sie verbinden über herkömmliche Verkabelung angeschlossene Messinstrumente und Stellglieder mit dem Prozess. Allerdings ist eine SPS nicht vollständig von der Industrieumgebung entkoppelt, sodass Überspannungsspitzen und Übergangsströme durchaus ihre Funktionsfähigkeit beeinflussen können. Um also die angelegte Spannung und/oder Stromstärke anzupassen sowie die SPS mit einer geeigneten galvanischen Trennung zu versehen, sollte pro Ein-/Ausgangspunkt die passende Schnittstelle installiert werden, die sowohl den Spannungs- und Strompegel reguliert als auch einen Trennschutz bietet. Solche Schnittstellen bieten die Relais- und Optokoppler-Baureihen von ABB. Sie erlauben eine breit gefächerte Anpassung der Spannung (von 5 bis 250 V) und Stromstärke (von 0,01 bis 8 A) sowie eine hohe Isolation zwischen Ein- und Ausgang von 2 bis 4 kV. Für hohe Schaltfrequenzen bei geringen Schaltlasten können wahlweise Transistor, MOS-FET oder Triac Ausgänge gewählt werden.

    Preis: 325.16 € | Versand*: 6.90 €
  • Wie berechnet man den Basisstrom beim Transistor?

    Der Basisstrom beim Transistor wird durch den Quotienten aus der Basis-Emitter-Spannung und dem Basis-Emitter-Widerstand berechnet. Der Basis-Emitter-Widerstand kann durch den Quotienten aus der Basis-Emitter-Spannung und dem Basisstrom ermittelt werden.

  • Ist der BC307 Transistor identisch mit dem BC557?

    Nein, der BC307 Transistor ist nicht identisch mit dem BC557. Obwohl beide Transistoren NPN-Typen sind, haben sie unterschiedliche Spezifikationen und Eigenschaften. Es ist wichtig, die genauen Spezifikationen der Transistoren zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie für den beabsichtigten Zweck geeignet sind.

  • Wie kann ein Transistor als Verstärker verwendet werden?

    Ein Transistor kann als Verstärker verwendet werden, indem er in einem Schaltkreis so konfiguriert wird, dass er kleine Eingangssignale verstärkt. Dies geschieht durch die Anwendung einer geeigneten Bias-Spannung, um den Transistor in den aktiven Bereich zu bringen, und durch die Verwendung von Rückkopplungsschaltungen, um die Verstärkung zu steuern. Das verstärkte Signal kann dann an einen Ausgang übertragen werden, um eine größere Leistung oder Spannung bereitzustellen.

  • Was ist ein Transistor und wofür wird er benötigt?

    Ein Transistor ist ein elektronisches Bauteil, das als Schalter oder Verstärker fungiert. Er besteht aus drei Schichten Halbleitermaterial und wird verwendet, um elektrische Signale zu steuern oder zu verstärken. Transistoren sind in vielen elektronischen Geräten wie Computern, Fernsehern und Mobiltelefonen unverzichtbar.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.